Nähere Informationen zu meinem Therapieansatz


Sind wir gesund, sind Geist, Psyche und Körper im relativen Einklang und in integrierender Wechselwirkung miteinander. Unser Körper spiegelt unseren Seelenzustand wider. Atmung, Bewegung, Stimmung, Sprache und Wohlgefühl sind in Harmonie.

Doch auch Belastungen und Unwohlsein äußern sich im körperlichen Befinden: zunehmende Unstimmigkeiten und Schwierigkeiten im Leben, nicht erlebte Freude oder Trauer, einschneidende Erlebnisse, können körperlich als Spannungen oder Schmerz wahrgenommen werden.

Ein zu hoher oder zu niedriger Muskeltonus oder Blutdruck, eine flache Atmung oder Schlafprobleme sind Hinweise auf Belastungen, die über einen längeren Zeitraum ausgehalten werden. Auch können sich so chronische Krankheitsbilder entwickeln.

Manchmal gewöhnen wir uns an diese Beschwerden und akzeptieren diese, da wir vergessen haben, wie vital wir uns fühlen könnten, wären Körper, Seele und Geist im Einklang miteinander, wären wir in einem gesunden Gleichgewicht.

Rationale Lösungsansätze erzielen oft nicht die gewünschte nachhaltige Veränderung und Gesundung. In der Gesprächs- und Körperpsychotherapie kann die Bedeutung von Verhaltensmustern und Botschaften des Körpers erkannt und verändert werden. Die Blockaden können durch verschiedene körpertherapeutische Methoden gelöst werden.

Im Verlauf einer Behandlung entsteht ein Bild davon, was in Ihrer Lebensgeschichte zu Ihrem mangelnden Wohlbefinden geführt hat. Häufig sind entwickelte Schutzmechanismen mit der Zeit nicht mehr notwendig, um sich zu einem gesunden Selbst zu entwickeln.

Dies bedeutet oft auch Veränderung im Außen, die in kleinen Schritten so weit gegangen werden kann, wie Sie es sich wünschen und es zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt. Wenn sich Ihr Selbstbewusstsein gesund entwickelt, wird es Ihnen auch leichter möglich, die Beziehungen in Ihrem Umfeld auf positive Weise zu stärken.

Beide Verfahren sind wohlwollende, humanistische sowie ressourcenorientierte Formen der Psychotherapie, in der Sie ermutigt werden, sich selbst in Ihrer Ganzheit und in Ihrem dazu benötigten Tempo zu erleben und vielleicht sogar neu kennen zu lernen, um Ziele und Lebensträume zu erreichen.

Die Arbeit ist immer prozessorientiert. Das heißt, es wird immer mit dem präsentesten Thema gearbeitet.


Was passiert in einer körper- und gesprächspsychotherapeutischen Sitzung?

In den Sitzungen haben Sie Gelegenheit Gedanken und Gefühle wahrzunehmen und auszusprechen. Anschließend werden Sie mittels Bewegung, gelenkter Atmung, Körperreisen oder anderer Techniken zur Wahrnehmung von Körperempfindungen und Gefühlen gelangen. Über Körperübungen, können Spannungen und Blockaden versorgt und gelöst werden.

Es kann hilfreich sein, mittels einer szenischen Aufstellung, eine Situation, die Sie belastet klarer zu verdeutlichen oder Lösungsansätze zu visualisieren. Bisher verdrängte innere Anteile bekommen Ausdrucksmöglichkeit und können versorgt und integriert werden.

In der Körpertherapie wird über den Körper und den Atem die seelische Ebene immer mit angesprochen. Das Erleben von Kraft, Ausdauer, Weite, Stabilität, Loslassen, weich und flexibel sein, körperlichen Grenzen und Möglichkeiten, körperlicher Balance und Entspannungsfähigkeit hat immer auch Einfluss auf psychische Prozesse und kann helfen, gelernte Muster zu verändern oder verpasste Entwicklungserfahrungen für sich selber nachzuholen.